Speisesalz ist ungesund: Was steckt hinter der Aussage?
Du kennst es wahrscheinlich: Der Geschmack von Salz macht dein Essen erst richtig lecker. Aber Achtung: Zuviel Salz kann schädliche Auswirkungen haben!
Warum brauchen wir Salz überhaupt?
Salz ist für uns lebensnotwendig. Um zu verstehen wieso das so ist, müssen wir einige Aufgaben anschauen, die es übernimmt:
- Flüssigkeitshaushalt: Salz hilft, das Gleichgewicht zwischen den Flüssigkeiten in und außerhalb unserer Zellen aufrechtzuerhalten. Das ist wichtig, damit unsere Zellen nicht zu viel Wasser aufnehmen und anschwellen oder zu viel Wasser verlieren und schrumpfen.
- Nervensystem: Salz ist wichtig für die Reizübertragung in unseren Nerven. Nervenzellen kommunizieren über elektrische Impulse, die durch das Bewegen von Natrium und anderen Elektrolyten erzeugt und weitergeleitet werden.
- Muskelfunktion: Auch für das Zusammenziehen und Entspannen von Muskeln ist Salz notwendig. Ohne die korrekte Balance von Salz und anderen Mineralien kann es zu Muskelkrämpfen kommen.
- Blutdruck und Kreislauf: Salz beeinflusst auch den Blutdruck, da es das Volumen des Blutes im Körper durch die Anziehung von Wasser erhöhen kann.
Warum Kochsalz nicht gesund ist
Kochsalz, auch als Speisesalz bekannt, wird industriell sehr stark verarbeitet, um reines Natriumchlorid zu erhalten, indem es gereinigt, gebleicht und erhitzt wird. Dabei gehen natürliche Mineralstoffe (z.B. Magnesium und Kalium) und Spurenelemente (z.B. Silizium, Selen, Zink etc.) verloren.
Es können auch Zusätze wie Rieselhilfen (z.B. Aluminiumverbindungen), Jod, Fluor oder Natriumnitrit hinzugefügt werden, die gesundheitliche Probleme begünstigen können.
Welche Arten von Salz gibt es?
- Speisesalz (Kochsalz)
- Meersalz
- Steinsalz
- Kristallsalz
- Himalayasalz
- Fleur de Sel
- Koscheres Salz
- Siedesalz
- Rauchsalz
- Schwarzes Hawaiisalz
Was passiert mit uns, wenn wir zu viel Salz essen?
Schwellungen
Wenn wir Salz essen, löst es sich mithilfe von Wasser im Körper auf. Zu viel Salz kann den Körper jedoch belasten, da er versucht, das überschüssige Salz mit Körperwasser zu verdünnen, was zu Schwellungen führen kann.
Alterungsprozess erhöht
Viele Menschen trinken zudem nicht genug Wasser, was dazu führt, dass dem Körper wichtige Flüssigkeit entzogen wird, was die Zellen schädigen und den Alterungsprozess von Organen, Haut und Blut beschleunigen kann.
Salz in Kombination mit Fleisch
Wenn gleichzeitig zu viel Fleisch konsumiert wird, entsteht bei der Verdauung Harnsäure. Diese kann sich mit dem Salz zu Kristallen verbinden, welche sich in den Nieren, der Gallenblase, den Gelenken oder im Bindegewebe ansammeln und zu Problemen wie Nierensteinen oder Gicht führen können.
Pökelsalz
Verarbeitete Fleischprodukte enthalten oft Pökelsalz mit Natriumnitrit, welches die Produkte länger frisch und rot erscheinen lässt. Aber aus der Verbindung von Nitriten mit Proteinen können Nitrosamine entstehen, die als krebserregend gelten.
Wie viel Salz am Tag ist empfehlenswert?
Um eine ausgewogene Ernährung beizubehalten und dein Risiko für gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit einem hohen Salzkonsum zu reduzieren, solltest du darauf achten, deine Aufnahme auf unter 2.300 Milligramm pro Tag (oder noch besser auf weniger als 1.500 Milligramm) zu beschränken.
Mit diesen 4 Tipps kannst du deinen Salzkonsum reduzieren.
-
Mehr frische Früchte und Gemüse essen, also unverarbeitete Lebensmittel!
-
Weniger Fertiggerichte konsumieren
-
Das Etikett lesen: Achten Sie bei verpackten Lebensmitteln wie Suppen oder Snacks auf den Natriumgehalt.
-
Gewürze statt Salzzugabe verwenden
Warum essen wir zu viel Salz?
Nun, Salz ist ein Geschmacksverstärker und wird deshalb vielen Lebensmitteln und Fertiggerichten hinzugefügt, damit diese besser schmecken. Es ist auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, die oft mehr Salz enthalten als du denkst. Zum Beispiel enthält eine Tüte Chips oft mehr als die empfohlene Tagesdosis an Salz. Auch in Fast-Food-Gerichten ist oft zu viel Salz enthalten. Wenn du nicht aufpasst, kann es leicht passieren, dass du mehr Salz zu dir nimmst, als dein Körper benötigt.
Ein realistisches Ziel für den täglichen Salzkonsum
Wenn es um den täglichen Salzkonsum geht, ist es wichtig, ein realistisches Ziel zu setzen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen, aber das kann für manche Menschen schwierig sein. Wenn du jedoch auf eine gesunde Ernährung achtest und versuchst, verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden, kannst du deinen Salzkonsum reduzieren. Versuche, frische Kräuter und Gewürze zu verwenden, um deinem Essen Geschmack zu verleihen, anstatt Salz hinzuzufügen. Wenn du Salz verwendest, versuche, es sparsam zu verwenden und wähle eine unraffinierte Salzsorte, die Mineralien enthält. Es ist auch wichtig, die Etiketten von verarbeiteten Lebensmitteln zu lesen und auf den Salzgehalt zu achten. Wenn du dich bemühst, dein Salzkonsum im Auge zu behalten und realistische Ziele zu setzen, kannst du deiner Gesundheit einen großen Gefallen tun.