Verdauung - Der Lauf seiner Dinge

Unsere Verdauungswege


Vom Magen geht es über in den Dünndarm, dort liegen die Dünndarmzotten die Nährstoffe aufnehmen. Dazu wird die Galle benötigt.
 

Die Galle erfüllt im Wesentlichen zwei wichtige Aufgaben im Körper:

Verdauung von Fetten:

Die Gallensäuren fördern die Verdauung von Fetten. Sie helfen dabei, Fette im Dünndarm zu zersetzen und aufzunehmen.

Ausscheidung von Substanzen aus der Galle:

Die Galle scheidet Substanzen aus, die der Körper nicht mehr benötigt. 
Die Leberzellen geben die Galle über kleine Leitungen in den Hauptgallengang ab. Von dort zweigt ein kleinerer Gang zur Gallenblase ab. Während einer Mahlzeit fließt die von der Leber produzierte Galle direkt in den Dünndarm, wo sie ihre Aufgaben erfüllt. Wenn keine Nahrung aufgenommen wird, gelangt die Galle in die Gallenblase, die etwa 50ml bis 60ml Gallenflüssigkeit speichern kann. Die Galle ist somit ein wichtiger Helfer für die Verdauung.

Wie lange braucht die Nahrung vom Mund bis ins WC?

  • Mund bis Magen ca. 1 Minute
  • Im Magen 1 bis 4 Stunden
  • Im Dünndarm 4 bis 6 Stunden
  • Im Dickdarm benötigt 7 bis 15 Stunden

Etwa 12 bis 24 Stunden dauert ein Verdauungsprozess, je nach dem wie gut verdaulich die Nahrung ist.

Entfernung der Gallenblase

Wenn die Gallenblase jedoch entfernt wird, wird keine Gallenflüssigkeit mehr gespeichert, sondern läuft permanent in den Verdauungstrakt. Die Leber hingegen produziert weiterhin ausreichend Gallenflüssigkeit, so dass man auch nach einer Gallenblasenentfernung weiterleben kann.
Dennoch sollte nach einer Gallenblasenentfernung auf Fettreiche Lebensmittel verzichtet werden.

Im Dünndarm werden Nährstoffe aufgenommen

Unter Anderem Calcium, Magnesium und Eisen, Glucose, Vitamine, Proteine und Fett.
Zum Schluss wird im Dünndarm dann noch das Gallensalzwasser wieder entzogen, bevor es in den Dickdarm geht.  

Über die Dünndarmzotten gelangen dann die Nährstoffe ins Blut und Fettsäuren über die Lymphe in die Leber.

Gluccose (Zucker), Aminosäuren (Eiweißbausteine) gelangen hingegen direkt von den Dünndarmzotten ins Blut.

Im Dickdarm wird dann der Nahrung nur noch das Wasser entzogen und der Stuhl wird gebildet.